Beiträge zur Naturkunde in Osthessen Band 57

8,00  inkl. MwSt.

Beiträge zur Naturkunde in Osthessen Band 57

Herausgeber: Verein für Naturkunde in Osthessen e.V., Fulda
Schriftleitung: Martin Engel

Inhalt:
PETER FINKE: Lebensnahe Wissenschaft – Warum Amateure für die Zukunft der Erde wichtig sind
MICHAEL BRÖKER: Lockt Ginster Zecken an?
KARL-OTTO NAGEL: Wachstum und Alter der Buntsandstein-Flussperlmuschel, Margaritifera margaritifera parvula (HAAS, 1908) – Befunde aus den beiden letzten bekannten Populationen in Hessen und Bayern
FRANZ MÜLLER: Variationen der Pelzfärbung bei Waschbären (Procyon lotor, Procyonidae) aus der Region Osthessen
FRANZ MÜLLER & HORST BACHMANN: 86 Jahre phänologische Beobachtungen an der Wiesenralle (Crex crex, Rallidae) im Landkreis Fulda und der näheren Umgebung – Erkenntnisse zum Zugverhalten und Brutbestand
UDO LANGE: Die Gestreifte Heideschnecke (Helicopsis striata O. F. MÜLLER 1774) am Geisküppel bei Fulda-Edelzell
ELMAR KRAMM, FRIEDRICH BIELERT & ULRICH BIELERT: Nicoraella aus dem Unteren Muschelkalk (Jena-Formation) von Karlstadt a. M.
KARL-ANDREAS NITSCHE & BERIT ARENDT: Außergewöhnliche Zahnanomalie eines Bibers (Castor fiber L.)
JOHANNES FRISCH: Die Käferfauna des NSG Haimberg bei Mittelrode und angrenzender Flächen (Insecta: Coleoptera). Addenda et Corrigenda 1. Fünf Neumeldungen für die Hessenfauna.
MATTIAS KUPRIAN: Hochkarätiger Kreuzotter-Workshop – Schutzmaßnahmen für Hessens einzige Giftschlange
Nachruf – Professor Dr. Heinrich Vollrath
Buchbesprechungen

UntertitelBand 57
HerausgeberVerein für Naturkunde in Osthessen e.V., Fulda
Umfang21 x 29,7 cm, 80 Seiten, 60 Farb- und 4 SW-Abbildungen
AusstattungBroschur
Sprachedeutsch
ISSN0342-5452
Erschienen25.01.2021

Folgende Downloads stehen für diesen Titel zur Verfügung:

Ähnliche Artikel

WARENKORB 0
Zur Wunschliste hinzugefügt