Skip to content

Gläser des 16. bis 19. Jahrhunderts

39,95  inkl. MwSt.

Gläser des 16. bis 19. Jahrhunderts

hg. von Jochen Luckhardt und Carsten-Peter
Warncke, bearbeitet von Nicole Brüderle, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, Kunstmuseum des Landes Niedersachsen

Die Glassammlung des Herzog Anton Ulrich-Museums ist eine der bedeutendsten Sammlungen dieser Art in Norddeutschland und zahlt etwa 130 Objekte. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Hohlglasproduktion des 18. Jahrhunderts. Die Bestände reichen von norditalienischen Gefäßen des 16. Jahrhunderts bis zu Gläsern des 19. Jahrhunderts, hauptsachlich aus dem brandenburgischen, sächsischen, böhmischen und schlesischen Raum. Vor allem sind geschnittene Hohlgläser aus den welfischen Glashütten Lauenstein und Schorborn vertreten. Als Sonderbestand ist die 15 Exponate umfassende Gruppe der Relieftäfelchen aus dem 17. Jahrhundert zu nennen. Der Katalog stellt die Objekte der Sammlung detailliert in Wort und Bild vor.

Untertitel Gläser des 16. bis 19. Jahrhunderts
Herausgeber Jochen Luckhardt und Carsten-Peter Warncke
Umfang 22 x 30 cm, 256 Seiten, 141 Farb- und 20 S/W-Abbildungen
Ausstattung Leineneinband mit Schutzumschlag
Sprache deutsch
ISBN 978-3-86568-935-1
Erschienen 25.09.2013

Folgende Downloads stehen für diesen Titel zur Verfügung:

Ähnliche Artikel

WARENKORB 0
Zur Wunschliste hinzugefügt