Die Stadt Münster: Die Hörsterstraße in ihrem archäologischen und historischen Kontext
49,95 € inkl. MwSt.
Die Stadt Münster: Die Hörstersraße in ihrem archäologischen und historischen Kontext
54 Denkmalpflege und Forschung in Westfalen
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen und LWL-Archäologie für Westfalen (Hrsg.)
Die Hörsterstraße in Münster ist seit dem 12. Jahrhundert Teil der Stadtgeschichte. Im Nordosten der historischen Stadt gelegen, bietet der hier besprochene Straßenabschnitt facettenreiche Einblicke in die Siedlungsgeschichte jenseits der großen Bürgerhäuser. Mithilfe historischer Forschungen und archäologischer Untersuchungen wird die wechselvolle Geschichte der Grundstücke 40–45 an der Hörsterstraße analysiert. Einschneidende Ereignisse wie die Zerstörung im Siebenjährigen Krieg und der folgende Wiederaufbau lassen sich auch im archäologischen Befund nachvollziehen. Zusammen beleuchten die Autorinnen in diesem Buch den Alltag der hier lebenden Menschen durch die Jahrhunderte bis zur letzten Zerstörung der Häuser im Zweiten Weltkrieg.
Untertitel | 54 Denkmalpflege und Forschung in Westfalen |
Herausgeber | Cornelia Kneppe, Esther Lehnemann und Birgit Münz-Vierboom |
Umfang | 21 × 29,7 cm, 524 Seiten, 142 Farb- und 57 SW-Abbildungen |
Ausstattung | Hardcover, mit Lesebändchen, 3 Faltpläne |
Sprache | deutsch |
ISBN | 978-3-7319-1457-0 |
Erschienen | 5. September 2024 |