Geschichte des Maßwerks am Oberrhein

49,95  inkl. MwSt.

Geschichte des Maßwerks am Oberrhein
Die Eingebung des entwerfenden Baumeisters und ihr geometrische Konstruktion

Walter Gfeller

Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte Band 137

Das Bauornament der gotischen Bauwerke par excellence, das Maßwerk, wird hier einer Untersuchung nach bestimmten Kriterien unterzogen. Diese konzentriert sich im Zeitraum von 1200–1550 auf die Schwerpunkte Basel, Kappel/Salem/Konstanz sowie auf das Berner Münster. Sie stehen stets in einem Netz gegenseitiger Einflüsse und Ausstrahlungen, einer „Kommunikation“. Das wichtigste Beweismittel dazu ist die planimetrische Analyse relevanter Maßwerke, die meist durch Zeichnungen mit Schattenschraffuren begleitet werden. Die Analysen, welche die Eingebung des Entwerfers aufschlüsseln, sind stets objektbezogen und finden im vorliegenden Werk zum ersten Mal ihre methodische Anwendung. Damit wird eine Klarheit und Plastizität der Bauornamente erzielt, die nicht immer durch Fotografien gewährleistet werden kann.

UntertitelDie Eingebung des entwerfenden Baumeisters und ihr geometrische Konstruktion
AutorWalter Gfeller
Umfang24 x 32 cm, 216 Seiten, 288 S/W-Abb.
AusstattungHardcover
Sprachedeutsch
ISBN978-3-7319-0210-2
Erschienen24.03.2016

Folgende Downloads stehen für diesen Titel zur Verfügung:

Ähnliche Artikel

Ursprünglicher Preis war: 49,95 €Aktueller Preis ist: 24,95 €. inkl. MwSt.

WARENKORB 0
Zur Wunschliste hinzugefügt