
Titanic
29,95 € inkl. MwSt.
Untergang der Titanic
Ihre Zeit, ihr Schicksal, ihr Mythos
Der Untergang der Titanic zählt zweifellos zu den tragischsten Ereignissen in der Geschichte der Schifffahrt. Das Unglück ereignete sich am 14. April 1912, als das damals größte Passagierschiff der Welt auf ihrer Jungfernfahrt mit einem Eisberg kollidierte. Infolge dieser verhängnisvollen Begegnung sank die Titanic und forderte das Leben von 1496 Menschen, die entweder ertranken oder erfroren. Dieses Buch, reich an fotografischen Darstellungen, widmet sich einfühlsam der Geschichte dieses bedeutenden Schiffes und der Katastrophe, die sowohl Europa als auch Amerika erschütterte. Die Tragödie mit dem Untergang der Titanic ließ die gesamte Welt in tiefer Trauer und Bestürzung verharren.
Wann und wo ist die Titanic gesunken?
Die Titanic sank in der Nacht vom 14. auf den 15. April 1912 im Nordatlantik, etwa 600 km südöstlich von Neufundland. Nach der Kollision mit einem Eisberg gegen 23:40 Uhr begann das größte Passagierschiff seiner Zeit zu sinken und verschwand um 2:20 Uhr vollständig in den eisigen Tiefen des Ozeans. Das Wrack der Titanic sank in der selben Nacht auf den Grund des Atlantiks und der Untergang der Titanic gilt als eine der tragischsten Katastrophen der Schifffahrtsgeschichte.
Wie viele Menschen haben den Untergang der Titanic überlebt?
Von den 2.208 Menschen an Bord der Titanic überlebten nur 712 Passagiere und Besatzungsmitglieder den Untergang des Luxusliners am 15. April 1912. Die meisten Überlebenden waren Frauen und Kinder, da das Prinzip “Frauen und Kinder zuerst” galt. Viele Menschen fanden keinen Platz in den Rettungsbooten und erlitten den Tod im eiskalten Atlantik. Der Untergang der Titanic bleibt eines der erschütterndsten Unglücke der Schifffahrtsgeschichte.
Wann starb der letzte Überlebende der Titanic?
Der letzte bekannte Überlebende der Titanic, Millvina Dean, verstarb am 31. Mai 2009 im Alter von 97 Jahren. Sie war erst zwei Monate alt, als die Titanic am 15. April 1912 sank, und wurde mit ihrer Mutter und ihrem Bruder in einem Rettungsboot gerettet. Millvina Dean sprach sich Zeit ihres Lebens gegen die Kommerzialisierung des Untergangs der Titanic aus und engagierte sich für den Erhalt der Erinnerung an die Katastrophe.
Wohin sind die Leichen der Titanic verschwunden?
Nach dem Untergang der Titanic am 15. April 1912 trieben zahlreiche Leichen im eiskalten Nordatlantik. Etwa 330 Körper wurden von Suchschiffen wie der CS Mackay-Bennett geborgen. Viele der Opfer wurden in Massengräbern in Halifax (Kanada) beigesetzt, während einige an ihre Familien überführt wurden. Doch die Mehrheit der über 1.500 Opfer blieb für immer im Atlantik verschollen. Die eisigen Temperaturen und die starken Strömungen führten dazu, dass viele Körper nie gefunden wurden.
Bildgewaltig und sensibel nimmt uns dieses Buch mit zum Untergang der Titanic. Die Zeit, das Schiff, Besatzung und Passagiere werden gleichermaßen gewürdigt, in Fotos und in spannenden, bewegenden Texten.
– Andreas Pufahl, National Geographic
So muss ein Buch sein: spannend und wahrhaftig. Mit seltenen Fundstücken und neuen Erkenntnissen bringt es die Geschichte mit dem Untergang der Titanic auf den aktuellen Stand.
– Brigitte Saar, Vizepräsidentin Titanic-Verein Schweiz
Die “Titanic” war Symbol der Unbesiegbarkeit des Menschen – und trug in sich doch schon den Untergang aller Träume. Dieses wunderbare Buch legt von all dem Zeugnis ab.
– Stephan Draf, GEO